Citymanagement - Gemeinsam für unsere Innenstadt!
Das Citymanagement ist von Montag bis Donnerstag 09:00 – 17:00 Uhr sowie freitags von 09:00 – 14:00 Uhr unter der Nummer 0251 5348704 und per E-Mail an city@drensteinfurt.info erreichbar.
Auch persönliche Termine vor Ort können selbstverständlich vereinbart werden.
Aktivieren, motivieren, koordinieren - das sind nur ein paar Schlagworte für die Aufgaben des Citymanagements für Drensteinfurt. Die Arbeit des Citymanagements trägt in erster Linie dazu bei, die vorhandenen Strukturen der Innenstadt zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Wir fordern und fördern darüber hinaus Engagement für die Aufwertung der Innenstadt und stehen Ihnen dafür mit Rat und Tat zur Seite. Wir etablieren neue Kommunikationsstrukturen in der Innenstadt und möchten die Sympathien für den Stadtkern Drensteinfurts erhöhen.
Citymanagement KONKRET
Die konkrete, praktische Arbeit des Citymanagements vollzieht sich anhand verschiedenster Projekte und Maßnahmen.
Einkaufen und Bummeln in Drensteinfurt
In über 50 Geschäften, gastronomischen Betrieben, Unternehmen und Praxen finden Sie Angebote von A wie Arzneimittel bis Z wie Zweiradzubehör. In Drensteinfurt erwarten Sie Handel und Gewerbe mit freundlichem und kompetentem Service sowie einem vielfältigen Sortiment. In Zusammenarbeit von Wirtschaftsförderung, igw und Citymanagement ist jetzt die praktische Übersicht „Einkaufen und Bummeln in Drensteinfurt“ entstanden. Hier finden Sie nicht nur alle Öffnungszeiten der Stewwerter Geschäfte, Praxen, Lokale und Betriebe auf einen Blick, sondern auch viele weitere nützliche Infos. Den Flyer erhalten Sie in der Stadtverwaltung.
Mit dem Verfügungsfonds ist der privaten Initiative ein schlagkräftiges Instrument zur Aufwertung der Innenstadt an die Hand gegeben worden. Er setzt sich zur einen Hälfte aus Mitteln der Städtebauförderung sowie städtischen Eigenanteilen und zur anderen Hälfte aus privaten Mitteln der jeweiligen Projektträger zusammen. Der Verfügungsfonds funktioniert nach dem Prinzip:
Jeder Euro, der aus privaten Geldern investiert wird, wird mit dem gleichen Betrag bezuschusst.
Für die Laufzeit bis zum Ende des Jahres 2021 steht ein Finanzierungsvolumen im Gesamtwert von 80.000 Euro bereit. Projekte und Maßnahmen, die in Kooperation zwischen mehreren Partnern entstehen, können eine öffentliche Förderung von bis zu 50 % erzielen.
Voraussetzungen sind u. a., dass diese Projekte und Maßnahmen:
- in der Innenstadt Drensteinfurts umgesetzt werden,
- den Zielen des ISEK entsprechen,
- zur Hälfte über private Finanzmittel (auch Sponsoring) finanziert werden.
Ob eine Projektidee über den Verfügungsfonds bezuschusst wird, entscheidet dann ein eigens eingerichteter Fondsbeirat. Hier sind die igw, der Heimatverein Drensteinfurt und die Stadtverwaltung sowie engagierte Drensteinfurter Bürgerinnen und Bürger aus den Bereichen Kunst, Kultur und Marketing gleichberechtigt vertreten.
Weitere Informationen darüber, welche Maßnahmen gefördert werden erhalten Sie im Infoflyer zum Verfügungsfonds. Der Flyer steht Ihnen hier zum herunterladen zur Verfügung:
Die Vergaberichtlinie und den Antrag zum Verfügungsfonds können Sie hier herunterladen:
Vergaberichtlinie zum Verfügungsfonds und Antrag zum Verfügungsfonds
Das sind die bisher aus Mitteln des Verfügungsfonds geförderten Maßnahmen:
- Ergänzende Möblierung in der Innenstadt: Blumenkübel zur Attraktivitätssteigerung und bunte Tisch-Stuhl-Kombinationen als unkommerzielle Verweilmöglichkeit (Projekt der igw Drensteinfurt e. V.)
© büro frauns kommunikation | planung | marketing Anzeige in Originalgröße 2591 KB - 3264 x 2448
© büro frauns kommunikation | planung | marketing
- Stewwerter Spendenwand: zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Drensteinfurt und einer positiven Profilierung der Innenstadt (Projekt der igw Drensteinfurt e. V.)
© büro frauns kommunikation | planung | marketing Anzeige in Originalgröße 2425 KB - 3264 x 2448
© büro frauns kommunikation | planung | marketing
- Lichtinszenierung der St. Regina Kirche: Beleuchtung der Fassade in den Abendstunden und damit Akzentuierung des für die Innenstadt signifikanten Gebäudes (Projekt der katholischen Pfarrgemeinde St. Regina Drensteinfurt)
© Mechthild Wiesrecker Anzeige in Originalgröße 1972 KB - 2000 x 1333
© Mechthild Wiesrecker
- Schaufenstergestaltung der neuen Räumlichkeiten der Tafel: Mithilfe einer blickdichten Folie, welche mit der Skyline von Drensteinfurt gestaltet ist, wird den Kunden ein hohes Maß an Privatsphäre ermöglicht (Projekt der Tafel Drensteinfurt e. V.)
© Rudi Naerger Anzeige in Originalgröße 2140 KB - 3264 x 2448
© Rudi Naerger
- zwei taktil erfahrbare Stadtmodelle: zwei Stadtmodelle, welche die Stewwerter Innenstadt um 1800 und um 2000 zeigen sind vor der Alten Post aufgestellt (Projekt des Heimatvereins Drensteinfurt e. V.)
© büro frauns kommunikation | planung | marketing Anzeige in Originalgröße 2412 KB - 3264 x 2448
© büro frauns kommunikation | planung | marketing
- Digitalisierung des "Stewwert-Talers": Die bislang bei den teilnehmenden Händlern und vor allem bei den Kunden bekannte und gut angenommene Form des Gutscheines ist online zugänglich gemacht worden (Projekt der igw Drensteinfurt e. V.)
© igw Drensteinfurt e. V. Anzeige in Originalgröße 635 KB - 4422 x 2910 © igw Drensteinfurt e. V.
- winterliche / weihnachtliche Lichtinszenierung in der Innenstadt: Eine neue winterliche Beleuchtung ersetzt die alte durch moderne und energiesparende Leuchtmittel sowie neue, identitätsstiftende Motive und ist daher eine nachhaltige Investition in die Attraktivitätssteigerung der Stewwerter Innenstadt für Kunden und Besucher sowie die Bürgerschaft (Projekt der igw Drensteinfurt e. V.)
© Stadt Drensteinfurt Anzeige in Originalgröße 612 KB - 2016 x 1512
© Stadt Drensteinfurt
Die am 12.03.2018 vom Rat der Stadt Drensteinfurt beschlossene Richtlinie der Richtlinie „Hof- und Fassadenprogramm der Stadt Drensteinfurt“ zur Aufwertung privater Gebäude und Freiflächen im Rahmen der Umsetzung des „Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Innenstadt Drensteinfurt“ (ISEK) kann hier eingesehen werden.
Kurz gesagt - Alle!
Das Engagement und die Initiative aller Akteure der Drensteinfurter Innenstadt sind gefragt, denn Citymanagement ist ein Mannschaftssport. In engem Schulterschluss mit der Wirtschaftsförderung, den Unternehmen, Eigentümer/innen, Vereinen und nicht zuletzt den Stewwerter Bürgerinnen und Bürgern macht sich das Citymanagement gemeinsam an die Arbeit. Für einen Unternehmensstandort mit Potenzial, für einen Immobilienstandort mit Zukunft und für eine Innenstadt mit Anziehungskraft. Sie können sich an diesem Arbeitsprozess auf vielfältige Weise beteiligen. Ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Vorstellungen sind willkommen. Je nach Bedarf und Arbeitspensum können größere oder kleinere Arbeitsgruppen an den Projekten beteiligt sein. Machen auch Sie mit!
Die Umgestaltung des Marktplatzes ist eines der zentralen Projekte aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) aus dem Jahr 2015. Die Bauarbeiten am Marktplatz sind im Oktober 2018 gestartet. Seitdem wurde durch das Citymanagement Drensteinfurt regelmäßig das „Stewwerter Baustellentagebuch“ herausgegeben, in dem interessierte Bürgerinnen und Bürger sich über Neuigkeiten zum Baufortschritt, (kurzfristigen) Verkehrseinschränkungen und zu weiteren „baustellen-relevanten“ Vorgängen informieren konnten.
Am 03. November 2019 waren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, den neugestalteten Marktplatz bei der offiziellen Eröffnung feierlich einzuweihen!
Menschen treffen, Essen und Trinken, Verweilen oder einfach mal den Moment genießen - ein vielfältiges gastronomisches Angebot ist zentraler Bestandteil attraktiver Innenstädte. Denn Cafés, Bistros oder eine Kneipe sind nicht nur Anlaufpunkte für Touristen und Gäste, sondern insbesondere Treffpunkte für die Bürgerschaft, die lokalen Vereine und Institutionen und damit Begegnungsstätten für Jung und Alt. Angeregt durch einen Bürgerantrag ist Bewegung in die Diskussion um die Gastronomielandschaft in Stewwert gekommen.
Im Zuge dessen haben bereits zwei Informationsveranstaltungen zum Thema Genossenschaftsgastronomie stattgefunden, außerdem hat sich ein Arbeitskreis „Gastronomie“ gebildet, der sich intensiv mit dem Thema beschäftigen möchte. Der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach einem gastronomischen Angebot in Stewwert, welches das Bestehende ergänzt, wird in vielen Gesprächen mit dem Citymanagement Drensteinfurt und der Stadt Drensteinfurt deutlich.
Am Anfang steht jedoch die alles entscheidende Frage:
Was wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger aus Drensteinfurt
in Bezug auf das gastronomische Angebot in der Innenstadt?
Der gemeinsam von Stadtverwaltung, Citymanagement und Arbeitskreis erarbeitete Fragebogen „Gastronomie in Drensteinfurt“ ist auf eine sehr große Resonanz gestoßen! Insgesamt haben sich 1.316 Menschen online und persönlich an der Umfrage beteiligt. Für dieses Engagement bedanken wir uns noch einmal recht herzlich!
Die Ergebnisse können Sie hier abrufen: Ergebnisse der Befragung zum Thema Gastronomie
Newsletter Citymanagement
![]() |
Newsletter 1 (936 kB) |
![]() |
Newsletter_2 (573 kB) |
![]() |
Newsletter_3 (552 kB) |
![]() |
Newsletter_4 (405 kB) |
![]() |
Newsletter_5 (541 kB) |
![]() |
Newsletter_6 (373 kB) |
![]() |
Newsletter_7 (483 kB) |
![]() |
Newsletter_8 (600 kB) |
![]() |
Newsletter_9 (621 kB) |
![]() |
Newsletter_10 (922 kB) |
![]() |
Newsletter_11 (522 kB) |
![]() |
Newsletter_12 (555 kB) |
![]() |
Newsletter_13 (965 kB) |
![]() |
Newsletter_14 (665 kB) |
![]() |
Newsletter_15 (564 kB) |
![]() |
Newsletter_16 (505 kB) |
![]() |
Newsletter_17 (3 MB) |
![]() |
Newsletter_18 (7 MB) |
![]() |
Newsletter_19 (11 MB) |
![]() |
Newslette_20 (5 MB) |
![]() |
Newsletter_21 (5 MB) |
![]() |
Newsletter_22 (2 MB) |
![]() |
Newsletter_23 (5 MB) |
![]() |
Newsletter_24 (2 MB) |
![]() |
Newsletter_25 (2 MB) |
![]() |
Newsletter_26 (4 MB) |
![]() |
Newsletter_27 (1 MB) |
![]() |
Newsletter_28 (1 MB) |
![]() |
Newsletter_29 (3 MB) |
![]() |
Newsletter_30 (4 MB) |
![]() |
Newsletter_31 (3 MB) |
![]() |
Newsletter_32 (1 MB) |
![]() |
Newsletter_33 (3 MB) |